Sahnesyphon Anleitung
Sahnespender erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Durch den Küchenhelfer wird das Sahne schlagen zum Kinderspiel. Auch schmeckt die Sahne unfassbar lecker.
Außerdem erlauben sie es, empfindliche Mischungen länger in Behältern aufzubewahren, ohne dass sie in Kontakt mit Luft kommen. Wie ein Sahnespender funktioniert und welche Vorteile er dir liefert, erläutern wir in diesem Beitrag.
Die Sahne hat bei der Nutzung eines Sahnesyphons nicht die Konsistenz, wie du es dir wünschst? Dann kann das unter anderem daran liegen, dass du den Sahnebereiter falsch verwendest.
Die Wahl der richtigen Sahne
Natürlich hängt die Qualität deiner Schlagsahne maßgeblich von der Sahne ab, die du wählst. Achte darauf, dass die Sahne schön gekühlt ist, bevor du diese in deinem Syphon verwendest. Die Sahne sollte vor der Verwendung nicht geschüttelt werden. Erst nachdem das Gas sich im Sahnesyphon befindet, solltest du den Sahnespender, welcher die Sahne beinhaltet, schütteln.
Sahnesyphon Anleitung
Schraube das Kopfstück ab und setze die gewünschte Spritztülle auf. Im Lieferumfang des Thiru Sahnespenders sind drei Edelstahl Spritztüllen enthalten. Mit diesen kannst du unterschiedliche Verzierungen erschaffen. Stelle darüber hinaus sicher, dass der Dichtungsring auf der Unterseite der Kopfstücks richtig platziert istWie funktioniert ein Sahnespender?
Sahnespender funktionieren mit sogenannten Lachgaskapseln. Diese kleinen Kapseln sind mit verdichtetem Distickstoffmonoxid gefüllt. Nachdem die Kapseln an die Sahnespender Kapselhalterung gefestigt worden sind, müssen diese eingeschraubt werden. Nun ertönt ein leises Zischen, wodurch das Gas in die Fassung strömt. Da der Innenraum nun unter Druck gesetzt wurde, bildet sich Unterdruck, der dazu führt, dass die Sahne aufgeschäumt wird. Durch diesen Prozess vermischt sich das Lachgas mit der flüssigen Schlagsahne. Zuletzt muss der Sahnespender lediglich 5-10x kräftig geschüttelt werden, um steife Sahne zu erhalten.

Sahnespender Vorteile
Ein Sahnespender bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Vorteile. Anbei haben wir die wichtigsten aufgelistet:
- Sahne schlagen wird hinfällig. In Sekundenschnelle kann frische Sahne hergestellt werden
- Kann zur Zubereitung von Soßen und Mousses verwendet werden
- Sahne bleibt mehrere Tage im Kühlschrank frisch
- Es werden keine kalorien- oder fetthaltige Stabilisatoren wie Gelatine oder Agar benötigt
- Die Sahne kann mit Kakao oder Zimt verfeinert werden
Tipps und Tricks für die Sahnespender Reinigung
Am besten ist es, wenn du deinen Sahnebereiter per Hand reinigst. So vermeidest du Schäden, die durch eine Reinigung in der Spülmaschine entstehen könnten. Damit dein Sahnebereiter nach der Reinigung so gut wie keine Gebrauchsspuren aufweist, erhältst du von uns 8 exklusive Reinigungstipps:
- Schraube das Kopfstück ab. Achte darauf, dass sich kein Lachgas mehr in der Kapsel befindet und der Behälter sich nicht mehr unter Druck befindet. Falls sich noch Gas in deinem Sahnebereiter befindet, betätige den Hebel deines Sahnesyphons und lasse das Gas raus.
- Nimm die Spritztülle und die Gaskapsel mit dem Halter ab. Lege alles zur Seite.
- Falls ein Metallboden vorhanden ist, solltest du diesen entfernen.
- Nun entfernst du den Dichtungsring von dem Gerät.
- Für die eigentliche Reinigung kannst du einen Schwamm oder ein Tuch und warmes Seifenwasser verwenden.
- Achte insbesondere darauf, dass du das Druckventil sorgfältig reinigst und sämtliche Rückstände von Flüssigkeiten entfernt werden.
- Falls du dein Sahnesyphon über Nacht im Kühlschrank lagerst, solltest du die Tülle abnehmen und ausspülen.
- Bevor du das Gerät zusammenbaust, lasse die Flasche deines Sahnesyphons an der Luft trocknen.
Fazit - Ein Küchenhelfer mit dem Backen Spaß macht
Ein Sahnesyphon erlaubt es dir binnen weniger Minuten frische Sahne zu zaubern. So macht das backen richtig Spaß!