Kaffeeernte - So wird Kaffee geerntet
Eine sorgfältige Ernte ist ein wesentlicher Faktor der Kaffeequalität. Die Qualität der Bohne ist auf ihrem Höhepunkt, wenn sie optimal gereift gepflückt wird. Bei jedem weiteren Schritt im Verarbeitungsprozess verliert die Bohne ihre Qualität. Die Verarbeitung dient also hauptsächlich der Erhaltung der Bohnen.
Die hochwertigsten Kaffees wachsen in großen Höhenlagen in Bergregionen. Dementsprechend schwierig und sogar gefährlich kann sich die Kaffeeernte gestalten.
Arten der Kaffeeernte & Verarbeitung
Die Kaffeeernte kann sowohl maschinell als auch händisch erfolgen. Beide Möglichkeiten weisen bestimmte Vor- und Nachteile auf, die wir dir nun vorstellen möchten.
Wusstest du, dass Kaffee in Italien bis heute traditionell im Espressokocher zubereitet wird? Der unbeschreibliche Duft am Morgen bringt den italienischen Lebensstil auch in dein zu Hause. Du hast noch gar keinen Espressokocher? Dann hast du etwas verpasst!
Maschinelle Kaffeeernte
Unter anderem in den Hochebenen Brasiliens werden Maschinen für die Kaffeeernte. Die Maschine fahren zwischen den aufgereihten Kaffeebäumen entlang und schütteln diese, um die Frucht vom Baum zu lösen.
Dieses Ernteverfahren ist natürlich weitaus schneller als die Handlese. Gleichzeitig sind durch den Maschineneinsatz auch die Kosten bedeutend geringer. Da jedoch nicht alle Kirschen den optimalen Reifegrad zur selben Zeit erreichen, werden viele unreife Bohne geerntet und so letzlich die Qualität des Kaffees negativ beeinflusst.
Kaffeeernte per Hand: Strip-Picking
Noch heute erfolgt ein hoher Anteil der gesamten Kaffeeernte per Hand. Dies liegt besonders daran, dass die eingangs genannten steilen Hänge der Bergregionen nicht von Maschinen befahren werden können. Das Strip-Picking wird zwar von Menschenhand durchgeführt, ähnelt jedoch dem maschinellen Verfahren, da auch hier keine Selektion erfolgt. Die Erntehelfer streifen mit einer schnellen Bewegung die Äste ab und ernten so ebenfalls die reifen und unreifen Früchte. So muss auch hier im Nachgang noch eine Sortierung erfolgen.
Kaffeeernte per Hand: Picking
Eine sorgfältige Art der Kaffeeernte ist das klassische Picking. Bei der Ernte hochwertigen Kaffees lesen die Erntehelfer lediglich die reifen Bohnen. Die Bezahlung der Erntehelfer erfolgt entsprechend der Erntemenge. So laufen die Plantagenbesitzer jedoch Gefahr, dass unreife Früchte gepflückt werden, um den eigenen Lohn aufzubessern. Um dem entgegenzuwirken werden häufig zusätzliche Vergütungen für besondere Sorgfalt bezahlt.
Die Arbeitskräfte bei der Kaffeeernte - Ausbeutung oder faire Behandlung?
Die Lohnkosten bei der Handernte machen den größten Teil der gesamten Produktionskosten des Kaffees aus. Kommt Kaffee daher aus entwickelten Ländern, wie zum Beispiel von Hawaii, sind die Kosten immens hoch. Aber auch in Schwellenländern nimmt die Bereitschaft der Menschen ab, ihren Lebensunterhalt mit der Kaffeeernte zu verdienen.
Folglich werden von den Plantagenbesitzern zunehmend Wanderarbeiter eingesetzt. Diese stammen häufig aus den noch ärmeren Ländern, wie zum Beispiel Nicaragua. Sie ziehen von Land zu Land, weil die Ernteperioden in den verschiedenen Regione zu verschiedenen Zeiten beginnen.
In Zukunft wird es jedoch immer schwieriger werden, Erntehelfer zu finden.
Aus der schon gegenwärtigen Not heraus wurden in Puerto Rico sogar schon Strafgefangene zur Kaffeeernte gezwungen.
Sortierung der Früchte nach der Kaffeeernte
Wenn nicht durch das Picking gleich bei der Kaffeeernte geschehen, müssen die unreifen und überreifen Früchte im Anschluss daran aussortiert werden. In Entwicklungsländern erfolgt auch dieser Prozess mühselig per Hand. In fortgeschrittenen Ländern werden dafür spezielle Geräte eingesetzt.
Und zwar werden zur Sortierung große Wassertanks verwendet. Die geernteten Kirschen werden in den Tank gegeben und sinken nach unten, sofern sie reif sind. Die unreifen Kirschen schwimmen an der Wasseroberfläche und können so abgeschöpft und für andere Zwecke verwertet werden.
Wusstest du, dass die Kaffeekirschen von Ziegen entdeckt wurden? In einem anderen Beitrag stellen wir dir noch mehr verrückte Kaffee Fakten vor.Fazit - Wie entwickelt sich die Kaffeeernte?
Lange Zeit war die Kaffeeernte für Einheimische eine von nur wenigen Möglichkeiten, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Durch die zunehmende Entwicklung der betroffenen Länder schaffen sich nun neue, rentablere Arbeitsmöglichkeiten für die Menschen vor Ort.
Wie oben erwähnt, können Maschinen die Kaffeeernte bis heute nicht vollständig übernehmen. Daher wird es interessant zu beobachten, wie sich die Kaffeeindustrie in den kommenden Jahren entwickelt.
FAQ - Häufige Fragen zur Kaffeeernte
Einige Fragen zur Kaffeeernte werden immer wieder gestellt. In diesem Beitrag möchten wir dir unsere Antworten darauf liefern.
Wie war die Kaffeeernte 2020 und wie wird die Kaffeeernte 2021?
Die extreme Trockenheit im größten Anbaugebiet Brasilien lässt, wie schon im Vorjahr, auch in 2021 eine geringe Kaffeeernte vermuten.
Ist die Kaffeeernte Brasiliens größter Wirtschaftsfaktor?
In 2018 war Brasilien weltweit größter Produzent von Kaffee, Zuckerrohr, Orangensaft. Die Kaffeeernte ist also zentral für die brasilianische Wirtschaft.
Jonas Zeppenfeld / Marketing @Thiru
Kaffeeliebhaber. Genießt das Heißgetränk vorzugsweise aus der French Press.