Espresso, Kaffee Crema, Mokka Kaffee. In der Welt der Kaffees schwirren viele Begrifflichkeiten und Bezeichnungen umher, die für einen Laien mitunter wirklich verwirrend werden können. Um etwas Licht ins dunkle zu werfe und dir die Möglichkeit zu geben, in der Barista-Szene mitreden zu können, möchten wir dir in dem Beitrag die Eigenarten des Mokka Kaffee offenlegen.

Was ist Mokka Kaffee per Definition? - Ein paar Worte aus dem Lexikon
Mokka Kaffee ist laut Wikipedia ein Kaffee, der “auf traditionelle Art und Weise durch Aufgießen von Wasser in einem mit staubfein gemahlenen Kaffeepulver gefüllten Känchen im Sandbett in der Glut einer Feuerstelle oder auf einer heißen Kochplatte zubereitet wird”.
Mokka ist die ursprünglichste Art der Kaffeezubereitung. Bevor es Filter gab, war sozusagen jeder Kaffee ein Mokka. Klassisch wurde beim Einschenken des Mokka Kaffee der Kaffeesatz mit in die Tasse gegeben.
Die Bezeichnung resultiert aus dem Namen der Hafenstadt Mokka in Jemen am Roten Meer. Der ursprünglich aus Äthiopien stammende Kaffee wurde von dort aus mit Schiffen in die ganze Welt exportiert.

Mokka Kaffee Zubereitung - So funktioniert's!
Wir möchten dir die Zubereitung des türkischen Mokka Kaffee vorstellen. Diese unterscheidet sich nur unwesentlich von der arabischen Zubereitung. Nach türkischer Tradition wird zu Zubereitung ein klassisches Mokka-Kännchen verwendet. Diese werden im türkischen Sprachgebrauch als “Ibrik” oder “Cezve” bezeichnet. Der Mokka wird hier zu Lande mit mindestens einem Teelöffel Zucker pro Tasse genossen. Legen wir los mit der Zubereitung.
Schritt 1: Wasser in die Mokkakanne gießen
Gieße zuerst vorgeheiztes Wasser in die Mokkakanne. Verwende etwa 50 ml pro Tasse, die du zubereiten möchtest.
Schritt 2: Richtigen Mahlgrad wählen
Um den besten Mokka-Geschmack zu gewährleisten ist es von besonderer Bedeutung, den richtigen Mahlgrad des Kaffeepulvers zu wählen.
Für Mokka Kaffee sollte das Pulver so fein wie Mehl gemahlen sein. Für eine Tasse wird etwa ein gehäufter Teelöffel Kaffee benötigt.
Schritt 3: Mokka Kaffee kochen
Bringe nun das Wasser in deiner Ibrik oder Cezve auf dem Herd zum kochen. Füge erst dann den Teelöffel feinen Kaffee hinzu und reguliere die Hitze etwas nach unten. Sobald der Mokka Kaffee aufschäumt, kannst du ihn vom Herd nehmen.
Schritt 4: Mokka Kaffee servieren
Nach türkischer Art wird jede Tasse mit einer Schaumkrone serviert. So ist es ratsam, den Schaum vor dem Ausschenken abzuschöpfen und erst nachher auf die Tassen zu verteilen.
Soweit die traditionelle Art der Zubereitung. Wenn du noch herausfinden möchtest, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Mokka Kaffee den besten Geschmack hat, dann findest du im Folgenden noch weitere Tipps und Hinweise.Mokka Kaffeepulver - Welches sollte ich verwenden?
Wenn du keine eigene manuelle oder elektrische Kaffeemühle besitzt, dann gilt es bei der Wahl des Kaffees besonders aufzupassen. Wie schon bei der Zubereitung erwähnt, sollte der Mahlgrad so fein wie bei Mehl sein. Achte beim Kauf darauf, dass der Hersteller die Zubereitung von Mokka Kaffee in der Produktbeschreibung erwähnt.
Mokka Kaffee kaufen - Wo finde ich den besten?
Du findest in Online Shops, auf Amazon und natürlich auch im Einzelhandel türkischen, griechischen oder auch arabischen Mokka Kaffee. Die verschiedenen Herkünfte weisen aber keine individuellen Geschmäcker auf. Deshalb kannst du dich dabei nach Belieben und nach anderen üblichen Entscheidungskriterien richten.
Um perfekten, aromatischen Mokka Kaffee zuzubereiten, fehlt dir nur noch die richtige Mokka-Kanne. Schau mal hier.
Mokka Kaffee gesund? - Ist Mokka gesünder als anderer Kaffee?
Ob Kaffee gesund oder schädlich ist, wird kontrovers diskutiert. Viele sagen speziell dem Mokka Kaffee nach, die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung an Alzheimer zu senken, die Fettverbrennung anzukurbeln und die Leber zu stärken.
Andererseits kommt mit dem Koffein des Kaffees ein ganze Palette negativer Aspekte, wie innerer Unruhe, Stress und erhöhtem Blutdruck hinzu.
Wie bei allem gilt auch hier, die Menge macht das Gift. Ein bis zwei Tassen des Mokka Kaffee am Tag sind nach Aussagen zahlreicher Institute für den Großteil der Bevölkerung gesundheitlich vollkommen unbedenklich.
Fazit zum Mokka Kaffee - Eine neue Erfahrung für Kaffee-Fanatiker
Wirkliche Kaffee-Fanatiker sollten alle Arten der Zubereitung einmal ausprobiert haben. Dazu gehören neben der French Press, dem Espressokocher, der Aeropress und vielen weiteren Optionen auch die Cezve oder Ibrik.
Jeder Kaffeebereiter hat seinen ganz individuellen Charme und einen einzigartigen Geschmack.
Wir wünschen dir viel Spaß dabei, die Welt des Kaffee weiter zu erkunden!

Jonas Zeppenfeld / Marketing @Thiru
Kaffeeliebhaber. Genießt das Heißgetränk vorzugsweise aus der French Press.