Kaffeesatz als Dünger
Das beliebteste Heißgetränk der Deutschen ist der Kaffee. Dies geht aus verschiedenen Studien hervor. Je nach Altersgruppe steigt der Kaffeekonsum sogar von zwei auf drei Tassen täglich.
Doch eines bleibt immer gleich: Ob bei der Zubereitung mit French Press, Espressokocher oder Filtermaschine - der Kaffeesatz bleibt über. Viele verwenden ihn daher als Dünger, doch welche Vor- und Nachteile birgt die Verwendung? Wir klären auf!
Kaffee ist ein biologischer Dünger
Für Pflanzen, die auf einen sauren Boden angewiesen sind, eignet sich Kaffee am besten. Der im Kaffeesatz enthaltene Stickstoff regt den Pflanzenwachstum an und kann so die Fruchtreife sowie den Zellaufbau der Pflanze steigern. Auch Gerbsäuren, Antioxidantien finden sich im Kaffeesatz wieder. Statt deinen Kaffeesatz zu entsorgen, kannst du diesen sorgenfrei im eigenen Beet verwenden.
Kaffeesatz als Dünger - Anwendung erklärt
- Trockne den Kaffeesatz, beispielsweise auf einem Blech oder alten Küchentuch.
- Nach der Trocknung kannst du den Kaffeesatz in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Ein Eimer genügt hierbei auch.
- Beobachte den Dünger regelmäßig, da Schimmel ihn unbrauchbar machen könnte.
- Dünge die Pflanze maximal einmal im Monat mit dem Kaffeesatz. Alternativ kannst du den Kaffeesatz mit normalen Dünger vermischen.
Für welche Pflanzen eignet sich der Kaffeesatz?
Bevor du den Kaffeesatz als Dünger verwendest, solltest du darauf achten, dass er nicht schimmeln sollte. Hierzu ist eine Trocknung notwendig. Nach einer Trocknung lassen sich viele Pflanzenarten mit dem Kaffeesatz düngen, vor allem Pflanzen die einen saueren Boden bevorzugen:
- Zimmerpflanzen
- Gartenpflanzen
- Blumen, darunter beispielsweise Orchideen oder Rosen
- Tomaten
- Kräuter
Besonders gut geeignet ist Kaffeesatz für:
- Gurken
- Tomaten
- Heidelbeeren
- Kürbis
- Zucchini
- Brombeeren
- Engeltrompete
Achte darauf, dass du den Kaffeesatz nicht als einziges Düngemittel nutzt. Arbeite ihn vielmehr in “echten” Dünger ein, sodass sich die Nährstoffe optimal entfalten können.
Kaffeesatz als Dünger für Tomaten und andere Gemüsesorten
Tomaten benötigen besonders viele Nährstoffe. Daher solltest du neben dem Kaffeesatz, auch zusätzlich Tomatendünger verwenden. Auf einer großen Gartenfläche kannst du den Kaffeesatz verstreuen, um Ameisen, Schnecken und Katzen vom Gemüse fernzuhalten. Folgende Vorteile bietet eine Düngung mit altem Kaffeesatz bei Tomaten:
Vorteile des Kaffeesatz als Dünger
- Fällt im täglichen Gebrauch an
- Saurer PH-Wert
- Anziehend für Regenwürmer
- Wirkt abstoßen vor Katzen, Schnecken und Ameisen
- Kaffeesatz enthält Kalium, was die Lagerfähigkeit der Pflanze steigert
- Kaffeesatz enthält viel Phosphor, welches für die Energieversorgung einer Pflanze essentiell ist
Anwendungsbereiche des Kaffees als Dünger
Kaffeesatz kann als Dünger für sämtliche Pflanzen angewendet werden. Die Anwendung für einige bestimmte Pflanzen möchten wir hier nochmal näher erläutern.
Kaffeesatz als Dünger für Hortensien
Für alle Blumenarten, die einen sauren Gartenboden benötigen, eignet sich Kaffee als Dünger hervorragend. Hortensien gehören selbstverständlich auch dazu.
Kaffeesatz als Dünger für Orchideen
Für Orchideen erweist sich Kaffeesatz nicht als ideales Düngemittel, da er in den Boden eingearbeitet werden sollte und dies bei der Orchidee sehr schwierig ist.
Kaffeesatz als Dünger für Tomaten
Für Tomaten eignet sich der Kaffeedünger gut, da er den pH-Wert niedrig hält, Phosphor liefert und Schädlinge vertreibt.
Natürliches Bekämpfungsmittel
Der Kaffeesatz kann nicht nur als Dünger verwendet werden, sondern auch um Schädlinge zu vertreiben. Baust du beispielsweise Salat an, so sind Schnecken der Nr.1 Störfaktor. Bei den meisten deutschen Schnecken genügt es den Kaffeesatz über den Dünger zu streuen.
Auch Wespen kannst du mit deinem Kaffeesatz vertreiben. Hierzu musst du ihn gut trocknen lassen, anzünden und etwas qualmen lassen. Der entstandene Rauch schreckt die Wespen ab und hält sie von deiner Gartenanlage fern.
Falls du einen Sandkasten besitzt, kennst du das Problem bestimmt: Die Nachbarskatze hinterlässt ihren Kot im Sand. Auf dich wartet somit kein schönes Reinigungsmanöver. Streue deinen Kaffeesatz um den Sandkasten, sodass auch Nachbarskatzen einen weiten Bogen um diesen machen.
Fazit - Kaffeesatz als Dünger
Auf der einen Seite eignet sich alter Kaffesatz als Dünger, auf der anderen aber auch auch als natürliches Schädlingsbekämpfungsmittel. Achte stets darauf, dass du den Kaffeesatz vor der Düngung trocknest. Arbeite den Kaffeesatz in den Boden ein, sodass die Nährstoffe auch von den Wurzeln erreicht werden und die entsprechende Wirkung entfalten können.
Über den Autor
Jonas Zeppenfeld / Marketing @Thiru
Kaffeeliebhaber. Genießt das Heißgetränk vorzugsweise aus der French Press.