Cold Brew mit der French Press
Insbesondere an heißen Sommertagen eignet sich der Cold Brew super für eine erfrischende Abkühlung. Du brauchst keine besondere Cold Brew French Press, um dein Kaltgetränk zuzubereiten. Es reicht aus, wenn du eine übliche French Press nutzt. Weiter unten im Artikel haben wir dir leckere Cold Brew Rezepte verlinkt.
Cold Brew Coffee - was ist das?
Es handelt sich beim Cold Brew um kein neuartiges Getränk. Im Gegenteil - die Japaner kennen den Kaffee schon seit dem 17. Jahrhundert unter dem Namen „Kyoto Kaffee“. Ein weiterer Vorteil des Getränks besteht darin, dass es besonders lange haltbar ist. Obwohl das erste eiskalte Kaffeegetränk schon im 17. Jahrhundert getrunken wurde, erlangte der Cold Brew Coffee erst in den letzten Jahren wieder mehr Aufmerksamkeit.
Cold Brew Anleitung - 4 Schritte zum perfekten Cold Brew Kaffee
1. Materialien und Geräte
Für deinen Cold Brew Kaffee benötigst du ein Glas oder ein Gefäß mit einem Deckel, idealerweise hast du deine Cold Brew French Press zur Hand. Natürlich brauchst du neben kaltem Wasser frisch gemahlenen Kaffee. Auf die Nutzung einer zusätzlichen Filtermöglichkeit kannst du verzichten, da die French Press diesen Job für dich erledigt.
2. Den Kaffee mahlen und zubereiten
Am besten ist es, wenn du den Kaffee etwas gröber mahlst. Bei einem feinen Mahlgrad entzieht die French Press dem Kaffee viele Aromen und somit den einzigartigen Geschmack. Einem Liter Wasser solltest du in deiner Cold Brew French Press 150-200g Kaffeepulver hinzugeben. Diese Menge kannst du je nach deinem persönlichen Geschmack beliebig verändern. Gebe den gemahlenen Kaffee in die French Press, rühre alles einmal um, verschließe das Glas und lass den Kaffee für 8-12 Stunden bei Raumtemperatur ruhen.
3. Die French Press nutzen
Drücke nach der Ruhezeit den Stempel deiner French Press herunter. Es kann abhängig vom Filtersystem der French Press sein, dass sich noch Partikel im Kaffee befinden. Bei einem 4-Filter System tritt dies in der Regel nicht auf. Falls du ein 3-Filter System verwendest und sich im Kaffee noch Partikel befinden, solltest du einen Handfilter oder eine Chemex zur zusätzlichen Filterung nutzen.
4. Den Kaffee eiskalt genießen
Nach dem Filterprozess, gibst du einen Teil deines Konzentrats in ein Glas. Verdünne dein Konzentrat mit ein bis zwei Teilen Wasser. Bei diesem Schritt kannst du ausprobieren, ob du deinen Cold Brew Kaffee mild oder stark genießen möchtest. Gib noch ein paar Eiswürfel hinzu und genieße den heißen Sommertag. Das restliche Konzentrat kannst du in den Kühlschrank stellen und in den nächsten Tagen verwenden.
Cold Brew Espresso
Möchtest du das kühle Getränk etwas stärker genießen, so kannst du natürlich auch einen Cold Brew Espresso zubereiten.
Cold Brew Coffee Cocktail
Mit einer Cold Brew French Press lassen sich genüssliche Cocktails anrichten. Deshalb möchte ich dir nun einige Cold Brew Rezepte vorstellen.
Cold Brew Rezepte
1. Cold Coffee for Hot Days
Zutaten:
- Eiswürfel ( 5 )
- Tonicwater ( 100 ml )
- Kaffeekonzentrat ( 50 ml )
Zubereitung:
Gebe die Eiswürfel in ein Gefäß und füge das Tonicwater hinzu. Gieße im Anschluss das Kaffeekonzentrat auf. Ich empfehle dir eine Scheibe Grapefruit für den optimalen, frischen Geschmack.
Wenn du den Kaffee lieber etwas stärker genießen möchtest, dann verwende einfach die doppelte Menge an Kaffeekonzentrat.
2. Cold Brew Latte
Zutaten:
- Eiswürfel ( 3 )
- Kaffeekonzentrat ( 150 ml )
- Milch ( 50 ml )
Zubereitung:
Füge auch hier zuerst die Eiswürfel in eine Gefäß. Gebe dann den Kaffee hinzu und gieße zuletzt die Milch auf. Hier kannst du je nach Wahl und Menge der Milch hinsichtlich des Geschmacks Einfluss nehmen.
3. Whiskey & Coffee
Zutaten:
- Eiswürfel
- Kaffeekonzentrat ( 150 ml )
- Neutraler Sirup ( 40 ml )
- Whiskey ( 80 ml )
Zubereitung:
Wer gerne Whiskey trinkt, der gibt diesen zuerst mit dem Sirup und Eiswürfeln in ein Gefäß und gießt im Anschluss das Kaffeekonzentrat auf.
Über den Autor
Jonas Zeppenfeld / Marketing @Thiru
Kaffeeliebhaber. Genießt das Heiß- oder Kaltgetränk vorzugsweise aus der French Press.