Woher kommt die French Press?
Wie der Name vermuten lässt, aus Frankreich. Das ist bei Weitem aber nicht alles. Der Franzose hat den Kaffeebereiter erfunden, der Italiener die French Press patentiert, bevor schlussendlich ein Däne mit dem Design den dänischen Designpreis abgeräumt hat. Dabei besteht die French Press aus wenigen Teilen. Ein Glasgefäß, ein Deckel und ein angebrachter Sieb zeichnen den Kaffeebereiter aus.
Wie funktioniert die French Press Kaffeekanne?
Die klassische French Press besteht aus einer Glaskanne, die von einem Ständer mit Henkel, wie von einem Gerüst, umschlossen wird. Meistens ist dieser Ständer aus Metall oder Kunststoff. Bei vielen Modellen lässt sich die Glaskanne aus dem Henkelgerüst nehmen, z.B. um sie leichter zu reinigen. Im Inneren der Kanne befindet sich der sogenannte Pressstempel aus Metall. Im Pressstempel befindet sich ein feinmaschiges Metallsieb, welches bei der Zubereitung den Kaffeesatz aus dem fertig gebrühten Kaffee filtert.
Arten einer French Press
Der Behälter spielt bei deinem Kaffeebereiter eine entscheidende Rolle. Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Materialarten unterscheiden, aus denen dein Behälter gefertigt sein kann. Diese sind Edelstahl, Plastik und Glas.
Bei der Edelstahlvariante wirst du nicht sehen, was sich im Inneren beim Aufsetzen des Stempels abspielt. Wenn du also noch nicht erfahren bist, solltest du auf diese Variante verzichten. Zudem solltest du berücksichtigen, dass Edelstahl meist nicht so elegant aussieht, wie ein Glasbehälter in einer Edelstahlfassung. Womit wir auch schon zu der nächsten Materialart kommen: Dem Glas.
Hier solltest du direkt auf einen wichtigen Aspekt achten: Der Zerbrechlichkeit des Glases. Das Glas sollte mindestens 3mm dick sein, damit du es gut verwenden kannst. Der Vorteil bei einer French Press aus Glas liegt auf der Hand: Du siehst, was mit dem Kaffee passiert, wenn du den Stempel aufdrückst. Somit weißt du immer, ob du alles richtig machst oder nicht. Vor allem für Anfänger ist dies essenziell, da du so Sicherheit beim Verwenden deiner French Press hast. Der zweite entscheidende Vorteil besteht darin, dass Glas durch ein elegantes Design überzeugt. Zudem ist die Reinigung viel einfacher als bei einem Edelstahl Kaffeebereiter.
Neben diesen beiden Materialarten kannst du dich ebenso für eine French Press aus Kunststoff entscheiden. Hierbei spielt die Art des Kunststoffes eine entscheidende Rolle. Da du aber mit deiner French Press nachhaltig Kaffee zubereiten möchtest, empfehlen wir dir keinen Kaffeebereiter aus Plastik. Zudem ist Kunststoff nicht so hochwertig, wie beispielsweise Glas oder Edelstahl.
Warum ist French Press Kaffee so beliebt?
Das French Press Kaffee sich immer größerer Beliebtheit erfreut hat gleich mehrere Gründe.
Die French Press ist günstig
Eine French Press bekommst du bereits ab 10 €. Das ist im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen unschlagbar günstig.
Einfache Handhabung und Reinigung mit der French Press
Die French Press ist kinderleicht zu bedienen und lässt sich ebenso leicht wieder sauber machen.
Die French Press verbraucht keine Filtern, Kapseln, o.ä.
Da der Filter der French Press aus Metall ist, benötigst du keine Papierfilter. Kaffeebohnen, eine Kaffeemühle und die French Press, mehr brauchst du nicht, um dir dauerhaft guten Kaffee zu kochen.
Vollmundiger Geschmack aus der French Press
Der Geschmack von Kaffee aus der French Press ist einzigartig aromatisch und vollmundig. Das liegt daran, dass der Metallfilter keine Fette und Öle aus dem Kaffeesatz zieht, so wie es ein Papierfilter tut. Außerdem mahlst du deine Kaffeebohnen immer direkt frisch, wodurch dein Kaffee eine besonders charakteristische Note erhält.
Die Vor- und Nachteile einer French Press
Welche Vor- und Nachteile bietet dir diese Zubereitungsart? Die Vorteile werden sehr schnell klar, wenn du einmal eine French Press benutzt hast. So benötigst du keine Stromquelle, wenn du kochendes Wasser zur Hand hast. Darüber hinaus kannst du deinen Kaffeebereiter schnell in die Tasche packen und überall hin mitnehmen. Mit einem Fassungsvermögen von 0,6 oder 1L ist die French Press sehr handlich und einfach zu verstauen. Und eines sollte natürlich nicht vernachlässigt werden:
Die Bedienung ist kinderleicht und für jeden mit einer kurzen Anleitung machbar. Ein weiterer Vorteil ist, dass du eine hohe Kaffeeausbeute hast und auf nachhaltige Weise deinen Kaffee produzierst. Somit tust du der Umwelt auch einen Gefallen. Natürlich existieren neben all diesen Vorteilen ebenso ein bis zwei Nachteile. So ist zum Beispiel das Filtersystem deiner French Press entscheidend.
Bei einem 2-Filter System solltest du berücksichtigen, dass du nicht alle Partikel aus deinem Kaffee filtern kannst. Dementsprechend benötigst du mindestens ein 3-Filter System, um einen optimalen Kaffeegenuss zu haben. Bei vielen Edelstahl Kaffeebereitern hast du eine aufwendige Reinigung. Natürlich existieren einige Edelstahl Kaffeebereiter, die ein einfaches und spezielles Reinigungssystem besitzen. Dies ist aber nicht bei allen der Fall.
Zudem solltest du den Kaffee nach dem Extraktionsprozess nicht zu lange in der French Press lassen. Denn aufgrund des im Brühwasser verbliebenen Kaffeemehls droht Überextraktion. Diesen Nachteil kannst du ganz einfach umgehen, indem du deinen Kaffee umfüllst.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Beim Kauf einer French Press spielen drei Dinge eine entscheidende Rolle: Das Material, das Filtersystem und die Optik.
1. Das Material
Entscheide dich für ein robustes Material, denn eine gute Optik reicht nicht aus. Und bedenke dabei: Auch Glas kann sehr robust sein. Bei der Wahl des Materials spielt neben der Robustheit natürlich auch die Reinigung eine entscheidende Rolle. Bei Glas kannst du da nicht viel falsch machen. Anders sieht es zum Beispiel bei Edelstahl aus.
2. Das Filtersystem
Das Herzstück deines Kaffeebereiters - das Filtersystem. Von einem 2-Filter System solltest du im besten Fall Abstand nehmen, da dieses einfach nicht granulär genug ist. Achte darauf, dass du mindestens ein 3-Filter System erwirbst. Besser ist es noch, wenn du ein 4-Filter System hast. So wird der Kaffee optimal gefiltert und du kommst in den vollen Genuss aller Aromen.
3. Die Optik
Dies ist von Person zu Person unterschiedlich. Mit einer edlen Glas French Press kannst du nichts falsch machen - diese erfüllt nicht nur ihre Funktion, sondern ist ein echter Hingucker. Vielleicht bist du aber jemand, der eine Edelstahl Optik bevorzugt. Deshalb solltest du dir selber ein Bild über die Optik der verschiedenen Kaffeebereiter machen. Zum Schluss kannst du dich dann für diejenige French Press entscheiden, die dich im Gesamtpaket überzeugt.
Was gibt es bei der Zubereitung von French Press Kaffee zu beachten?
Bei der Zubereitung von Kaffee in der French Press solltest du ein paar wichtige Details beachten. Auch wenn die Zubereitung sehr einfach ist, braucht es den gewissen Feinschliff, um eine perfekte Tasse Kaffee heraus zu bekommen.
Wieviel Kaffeepulver gehört in die French Press?
Die meisten French Press Kannen haben ein Fassungsvolumen von 1 Liter, das entspricht in etwa vier Tassen Kaffee. Wenn du eine volle Kanne French Press Kaffee zubereiten möchtest, solltest du ca. 7-8 Esslöffel (65 g) Kaffeepulver verwenden.
Was ist der richtige Kaffee Mahlgrad für die French Press?
Wenn du Kaffee in der French Press zubereitest, ist das Kaffeepulver während der gesamten Ziehzeit vom heißen Wasser umschlossen. Damit der Kaffee dabei die ideale Menge an Aroma abgeben kann, muss der Mahlgrad der Kaffeebohnen grob sein. Das ist sehr wichtig, damit dein Kaffee nicht zu stark wird und sich gut mit dem Pressstempel filtern lässt.
Welche Wassertemperatur eignet sich für die French Press?
Das Wasser sollte einmal aufkochen und im Anschluss einige Sekunden abkühlen, bevor du es in die Kanne gießt. Die optimale Wassertemperatur zur Zubereitung von Kaffee in der French Press ist ca. 95 Grad. Damit dein Kaffee gleichmäßig aufgebrüht wird, solltest du das heiße Wasser mit einem zügigen Schwung in die French Press geben.
Wie lange muss Kaffee in der French Press ziehen?
Die perfekte Ziehzeit für deinen Kaffee in der French Press beträgt 4 Minuten. Stelle dir am besten einen Wecker, damit du die Zeit nicht vergisst. Zieht dein Kaffee länger, kann er schnell einen bitteren Beigeschmack entwickeln. Ist die Ziehzeit kürzer, wird der Kaffee wässrig und zu schwach. Nach ca. 3 Minuten kannst du den Kaffeesatz einmal umrühren, damit sich die Aromen in der Kanne besser verteilen können.
FAQ - alles Wissenswerte rund um deine French Press
1. Welcher Kaffee Mahlgrad ist für die French Press geeignet?
Der Mahlgrad für French Press Kaffee sollte grob sein.
2. Wie benutzt du eine French Press?
Unsere French Press Anleitung erklärt alles im Detail.
3. Wie lange solltest du die French Press ziehen lassen?
Über diesen Punkt streiten sich zahlreiche Kaffeeliebhaber. Wir empfehlen dir den Kaffee in deinem Kaffeebereiter für 4 bis 4,5 Minuten ziehen zu lassen. So kommen die Aromen später optimal zum Vorschein.
4. Wohin mit dem Kaffeesatz aus der French Press?
Entsorge den Kaffeesatz niemals in der Toilette oder im Spülbecken. Du möchtest nachhaltig Kaffee zubereiten und dazu gehört eine nachhaltige Entsorgung der Reststoffe. Deshalb solltest du den Kaffeesatz in der Bio Tonne entsorgen.
5. Wieviel Kaffee solltest du in deine French Press geben?
Die Kaffeedosierung entscheidet über den Geschmack des Kaffees. Wir empfehlen 7-8 gehäufte Esslöffel Kaffee für einen Liter Wasser.
6. Gibt es gute French Press Rezepte?
Für die Sommerzeit empfehlen wir einen Cold Brew mit der French Press oder einen French Press Espresso.
7. Weitere Ressourcen