Kamillentee - Alle wichtigen Informationen & Fakten
Er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und hat noch viele weitere positive Auswirkungen auf unseren Körper. Die Beliebtheit bei Deutschen Teetrinkern kommt also nicht von ungefähr. Wie genau wirkt Kamillentee, wo kommt er her und was gibt es noch über ihn zu erfahren? In diesem Beitrag möchten wir dich umfassend über das gesunde Heißgetränk informieren.
Der Ursprung des Kamillentee
Die Echte Kamille hat ihren Ursprung in Süd- und Osteuropa und in Vorderasien. Mittlerweile wächst sie in ganz Europa, aber auch in Nord- und Südamerika und in Australien. Sie wächst am besten in nährstoffreichen und frischen Lehm -oder Tonböden.
In Gebirgslandschaften ist die Pflanze bis in Höhen von 1200 bis 1700 Metern anzutreffen.
Echte Kamille ist der Familie der Korbblütler angehörig. Sie ist unter anderem verwandt mit Löwenzahn, dem Beifuß oder der Ringelblume.
Zur Familie der Korbblütler zählen darüber hinaus auch die Strandkamille, die Geruchlose Kamille und die Hundskamille. Diese sind aber nicht mit der Echten Kamille verwandt.
Merkmale der Echten Kamille
Echte Kamille ist grundsätzlich einjährig und erreicht Wuchshöhen von 20 bis 60 cm. Die Wurzeln der Pflanz sind sehr dünn und braun bis gelblich gefärbt. Die Blätter der Pflanzen erreichen eine länge von 6 bis 8 cm. Ihre Stängel wachsen aufrecht und sind mehrfach verzweigt.
Kamillentee Zubereitung - So gelingt’s!
Damit der Tee seine volle Wirkung entfachen kann, kommt es auf die richtige Zubereitung an. Dazu haben wir für dich eine kurze Anleitung erstellt.
1. Gebe zuerst zwei bis drei Blüten der Kamille in eine Tasse
2. Übergieße den Tee mit heißem Wasser
Gieße nun etwa 250 ml heißes Wasser auf. Achte darauf, dass das Wasser eine Temperatur von etwa 95 °C aufweist. Durch kochendes Wasser können wertvolle Inhaltsstoffe verbrannt werden.
3. Abdecken und ziehen lassen
Decke die Tasse ab und lasse den Tee etwa 5 - 8 Minuten ziehen
4. Abgießen und genießen
Gieße den Aufguss nach der Ziehzeit durch ein Sieb ab trinke den Tee warm.
Tipps zur Verfeinerung von Kamillentee
Kamillentee mit Honig
Um dem Kamillentee eine süße Note zu verleihen, kannst du ihn mit einem Löffel Honig versehen. Verwende für 250 ml Tee etwa einen Löffel Honig. Der Tee sollte eine Temperatur von unter 40°C aufweisen, wenn du den Honig hinzufügst. Zwar geht der süße Geschmack nicht verloren, dafür aber wichtige heilende und entzündungshemmende Enzyme des Honigs.
Kamillentee mit Milch
Natürlich kannst du deinen Kamillentee auch mit Milch trinken. Viele mögen die milde Note, die sich durch die Milch gewinnen lässt.
Kamillentee mit Zitrone
Frisch gepresste Zitronen, Zitronensaft- oder -gras sind beliebte Möglichkeiten, dem Tee einerseits eine erfrischende Note zu verleihen und andererseits die heilende Wirkung des Tees zu unterstützen. Die Zitrone empfiehlt sich besonders bei Halsschmerzen.
Kamillentee mit Lavendel
Auch durch Lavendel lassen sich Geschmack und Wirkung des Kamillentees noch unterstützen. Lavendel soll Ängste reduzieren und den Schlaf verbessern. Lasse die Lavendel-Blüten dazu einfach mit dem Kamillentee ziehen.
Wusstest du, dass Kamillentee in einer Teekanne aus Porzellan nicht nur ein hervorragendes Aroma entfaltet, sondern auch besonders lange heiß bleibt? Mit unserem Stövchen kannst du den Tee sogar nach Stunden noch heiß genießen. Darüber hinaus sorgt der Siebeinsatz mit Griff dafür, dass du den Tee nach perfekter Ziehzeit herausnehmen kannst.
Wirkung & Anwendung des Kamillentee
Die Heilpflanze kann auf zahlreiche Art und Weise eingesetzt werden. Wir möchten dir nun einige Anwendungsbeispiele des Kamillentee aufzeigen.
Kamillentee zur innerlichen Anwendung
Der Tee kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewandt und so von seiner heilenden Wirkung profitiert werden.
Entzündungen im Mund und Rachen
Kamillentee kann bei Zahnfleischentzündungen Abhilfe schaffen. Indem du lauwarmen Tee trinkst und deinen Mund damit spülst, lindern sich die Entzündungen. Heißer Tee hingegen wirkt sich negativ aus, weil die Wärme die Durchblutung und somit die Verbreitung der Bakterien anregt.
Verstopfte Nase und beschwerte Atemwege
Das Inhalieren mit Kamillentee kann dir dabei helfen, deine Atemwege zu befreien. Gebe dazu heißes Wasser und Tee in ein Gefäß, senke deinen Kopf darüber und verwende ein Handtuch, damit die heilenden Dämpfe nicht entkommen können. Atme eine Zeit lang immer wieder tief ein und aus. So wirst du schnell eine Besserung spüren.
Magen-Darm Beschwerden
Kamillentee ist eine Allzweckwaffe. Auch bei Magen-Darm Beschwerden kann das Heißgetränk Abhilfe schaffen. Besonders wer unter Magenkrämpfen leidet, dem kann eine Tasse Kamillentee ein Segen sein. Das Menthol in dem Tee sorgt dafür, dass Schmerzrezeptoren in der Magenschleimhaut blockiert werden. So lindert er auch Übelkeit und Erbrechen.
Sodbrennen
In Deutschland verwenden rund 900.000 Menschen täglich Mittel, um Sodbrennen entgegenzuwirken. Die Blüte der Kamille enthält gewisse Schleimstoffe. Diese wirken sich neutralisierend auf die Säureproduktion des Magens aus. Folglich wird das unwohle Gefühl des Sodbrennens gelindert.
Kamillentee zur äußerlichen Anwendung
Kamillentee verfügt über wertvolle ätherische Öle, die auch bei äußerlichen Beschwerden Abhilfe schaffen und schnelle Besserungen herbeiführen können.
Schürfwunden
Schürfwunden können sich schnell entzünden und unangenehme Schmerzen nach sich ziehen. Um dies zu verhindern, kannst du Kamillentee abkühlen lassen und mit ihm die Wunde ausspülen. Durch die antibakterielle Wirkung lassen sich Infektionen vorbeugen.
Unreine Haut
Lauwarmer Kamillentee kann bei unreiner Haut helfen. Die ätherischen Öle des Kamillentee wirken sich desinfizierend auf die Haut aus. Zudem regen sie den Hautstoffwechsel an. Wer sein Hautbild verbessern möchte, der sollte sich regelmäßigen Behandlungen mit Kamillentee unterziehen.
Kamillentee Nebenwirkungen
Der Apotheken-Umschau zur Folge sind keinerlei Nebenwirkungen des Kamillentee bekannt. Im Gegensatz zum Schwarzen Tee ist im Kamillentee kein Koffein oder andere Stoffe enthalten, die sich bei übermäßigem Konsum negativ auswirken.
FAQ - Häufige Fragen zum Kamillentee
Einige Fragen rund um das beliebte Heißgetränk treten immer wieder auf. Diese Fragen und unsere Antworten darauf haben wir für dich zusammengefasst. Auf unserem Teeblog erfährst du noch viel mehr über die Eigenschaften zahlreicher Teesorten.
Kann Kamillentee Schlaf verbessern?
Kamillentee enthält die Aminosäure Glycin. Diese wirkt entspannend und beruhigend auf unseren Körper und lässt uns somit besser schlafen. Indem du am Abend ein bis zwei Tassen des Tees zu dir nimmst, kannst du deinen Schlaf verbessern und dir insbesondere das Einschlafen erleichtern.
Kann Kamillentee Blutdruck senken?
Kamillentee wirkt sich entzündungshemmend und krampflösend auf uns aus. Folglich kann das Blut besser durch Venen und Arterien fließen. So senkt sich letztendlich der Blutdruck.
Wirkt sich Kamillentee auf die Psyche aus?
Der Kamille wird neben der beruhigenden Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt auch eine positive Auswirkung auf die Psyche nachgesagt.
Unterstützt Kamillentee die Wundheilung?
Wie oben bei den Methoden zur äußerlichen Behandlung durch den Kamillentee erläutert, kann er durch seine antibakterielle Wirkung die Wundheilung unterstützen.
Wie wirkt sich Kamillentee auf die Haare aus?
Tatsächlich kannst du Kamillentee dazu verwenden deine Haare aufzuhellen. Gehe dazu wie folgt vor:
- Koche 750ml Wasser mit sieben bis acht Beuteln des Tees auf
- Wasche die Haare und spüle diese im Anschluss mit dem Tee
- Massiere den Tee gut in deine Haare ein
Nach der ersten Anwendung wirst du sehr wahrscheinlich noch nicht die gewünschten Resultate sehen. Indem du die Behandlung jedoch eine Zeit lang zwei bis dreimal wöchentlich durchführst, wirst du sichtbare Veränderungen feststellen.
Über den Autor
Jonas Zeppenfeld / Marketing @Thiru
Tee-Fanatiker. Genießt vorzugsweise Kamillentee.