Kaffee Wirkung - So wirkt das beliebte Heißgetränk
Statistiken zufolge ist Kaffee das beliebteste Getränk der Deutschen. Somit läuft er sogar Bier und Softdrinks den Rang ab. Für die allermeisten ist die Tasse Kaffee das erste Highlight des Tages. Dank des Koffeins wirkt er unmittelbar und macht und putscht uns auf. Aber wie genau wirkt Kaffee auf unseren Körper? Warum werden wir wacher? Welche Nebenwirkungen hat Kaffee? Auf all die Fragen möchten wir in diesem Beitrag eine Antwort geben.
Wie viel Koffein und wie viele Kalorien beinhaltet Kaffee?
Die durchschnittliche Kaffeebohne weist ein Koffeingehalt von 0,4 bis 0,8% auf. Anders gesagt enthält eine Tasse mit 150 ml Kaffee rund 80 mg Koffein. Allerdings lässt sich der Koffeingehalt durch die Kontaktzeit des Wassers mit dem Kaffeepulver bestimmen. Je länger das Wasser durch das Kaffeepulver fließt, desto höher wird der Koffeingehalt.
Eine Tasse Schwarzer Kaffee kommt gerade einmal auf verschwindend geringe 4 Kalorien. Ein Dickmacher ist das beliebte Heißgetränk also wirklich nicht.
Aber ist Kaffee denn wirklich gesund?
Kaffee Wirkung - Ist das schwarze Gold gesund?
Die Antwort ist hier ganz eindeutig Jein. Es kommt dabei ganz auf die Menge an. Wer einen Konsum von 4 Tassen am Tag nicht überschreitet, dem droht kein gesundheitliches Risiko. Auf die gesundheitlichen Risiken gehen wir gleich ein. Lass uns zuerst über die positiven Effekte des Kaffees sprechen.
Kaffee kurbelt den Stoffwechsel an
Eine Tasse starker Kaffee oder ein Espresso gleich nach dem Essen regt den Stoffwechsel an und hält deinen Verdauungsapparat, den Darm, in Bewegung. Das Koffein und das Vitamin Niazin verbessern die Fettverbrennung um 100 Kalorien pro Tag.
Kaffee schärft deinen Fokus
Das Koffein sorgt dafür, dass die Adenosinrezeptoren in unserem Gehirn blockiert werden. Jetzt nochmal auf Deutsch. Der Kaffee selbst macht eigentlich gar nicht wach. Stattdessen sorgt er nur dafür, dass wir nicht müde werden. In unserem Gehirn ist das sogenannte Adenosin dafür verantwortlich. Sobald das Koffein im Gehirn ankommt, vergisst es vorübergehend dass es müde war.
Kaffee macht dich kreativer
Wissenschaftlich lässt sich die kreativitätsfördernde Wirkung des Kaffees leider nicht beweisen. Allerdings sind es die positiven Nebeneffekte einer Kaffeepause, in der die Kreativität entsteht. So fördert Kaffee zum Beispiel die lockere Kommunikation unter Kollegen oder bringt diese in der Kaffeeküche gar erst zusammen.
Daneben fördert der Kaffee natürlich unsere Aufmerksamkeit. So nehmen wir Umgebungsgeräusche in einem Café viel bewusster wahr. Diese Umgebungsgeräusche regen jedoch bekanntlich unsere Kreativität an.
Kaffee lässt dich schneller lernen
Der Kaffee wirkt sich positiv auf deine Fähigkeit aus, neue Dinge zu lernen. In einer Studie der Journals Plus One bewies man, das die Zunahme von 200 mg Koffein die Fähigkeit Sätze und Wörter zu erkennen, maßgeblich verbessert.
So kannst du Inhalte nach dem Genuss einer Tasse Kaffee schneller aufnehmen und so auch schneller in deinem Kopf verankern.
Kaffee Nachteile - Welche negativen Auswirkungen hat der Wachmacher auf unseren Körper?
Wie eingangs erwähnt, kann übermäßiger Kaffeekonsum auch die negative Seite dessen offenbaren. So sollten zum Beispiel diejenigen Personen weitgehend auf Kaffee verzichten, die unter Bluthochdruck leiden.
Welche weiteren Nebenwirkungen hat Kaffee?
Natürlich birgt Kaffee auch einige Nebenwirkungen. Die bekannten Nebenwirkungen erläutern wir dir nun.
Kaffee Wirkung: Haut - Was passiert mit deiner Haut?
Auch wenn Kaffee uns wach macht, kann er im gleichen Zuge zu einer erhöhten Stressreaktion unseres Körpers führen. Stresshormone wie Cortisol erhöhen die Talgproduktion und somit erhöht sich die Anfälligkeit einer Akne.
Dein Körper gewöhnt sich schnell
Eine weitere negative Kaffee Wirkung besteht darin, dass sich der Körper schnell an den täglichen Kaffeekonsum gewöhnt. Dementsprechend ist empfehlenswert, Kaffee in Intervallen zu konsumieren. Das heißt, dass du beispielsweise nach drei Wochen eine Woche keinen Kaffee zu dir nimmst. Denn wenn sich der Körper gewöhnt, musst du deinen Konsum kontinuierlich erhöhen, um die gewünschten positiven Effekte zu spüren. Beachte dabei jedoch, dass auch der Kaffeeentzug nicht ohne körperliche Folgen bleibt.
Kaffee in der Schwangerschaft
Auch in der Schwangerschaft ist von übermäßigem Kaffeekonsum abzuraten. Eine Tasse pro Tag schadet dem Ungeborenen jedoch nicht.
Kaffee Wirkungsdauer - Wie schnell und wie lange wirkt Kaffee?
Das Koffein wirkt, indem es die Ausschüttung der Stresshormone Kortisol und Adrenalin anregt. So erhöht sich der Blutdruck und der Herzschlag. Das Koffein entfaltet nach etwa 15 bis 30 Minuten seine Wirkung.
Für den Abbau und die Ausscheidung dessen über den Urin benötigt unser Körper im Durchschnitt 4 Stunden.
Die Wirkungsdauer und die Wirkung selbst sind aber sehr individuell. Beides hängt davon ab, wie regelmäßig wir Kaffee oder andere koffeinhaltige Getränke zu uns nehmen.
Koffein Überdosis - Anzeichen und was du dagegen tun kannst
Häufig kommt es vor, dass wir die ein oder andere Tasse zu viel zu uns nehmen. Eine Überdosis tritt bei einer Dosis von etwa einem Gramm Koffein auf. Sie macht sich bemerkbar durch Nervosität, Zittern, Schwindel und kann sogar zu Übelkeit und letztlich zum Erbrechen führen.
Auch wenn die Überdosis von einem Gramm nicht erreicht wurde, kann ein Gefühl des Unwohlseins entstehen. Um den Abbau des Koffeins anzuregen, gibt es eigentlich nur Formel.
Wasser, Wasser, Wasser
Durch genügend Flüssigkeit lässt sich der Kreislauf stabilisieren und eine Dehydrierung verhindern. Wasser regt den Stoffwechsel an und fördert so das Ausscheiden des Koffeins.
FAQ - Häufiger Fragen zur Kaffee Wirkung
Einige Fragen tauchen im Bezug auf die Wirkung des beliebten Heißgetränks immer wieder auf. Deshalb möchten wir dir im folgenden Antworten auf deine möglichen Fragen geben.
Hilft Koffein gegen Haarausfall?
Immer häufiger wird damit geworben, dass Shampoo Koffein enthält. Wissenschaftlich lässt sich die positive Wirkung des Koffeins auf die Haare jedoch nicht belegen. Koffein regt zwar das Zellwachstum an, aber direktes Einwirken gegen den Haarausfall lässt sich nicht nachweisen.
Sind Koffein-Tabletten verträglicher als Kaffee?
Viele reagieren auf Koffeintabletten weniger empfindlich als auf Kaffee, da die Säure im Kaffee zu Magenproblemen führen kann. Eine Koffein-Tablette enthält in der Regel 200 mg Koffein.
Kann Kaffee Krebs verursachen?
Dem Krebsinformationsdienst zufolge ist Kaffee definitiv nicht krebserregend und bei weitem nicht so schädlich, wie man früher vermutete.
Über den Autor

Jonas Zeppenfeld / Marketing @Thiru
Kaffeeliebhaber. Genießt das Heißgetränk vorzugsweise aus der French Press.