Kaffee in der Schwangerschaft
Zu Beginn einer Schwangerschaft, schießen dir womöglich unzählige Fragen in den Kopf. Was darf ich weiterhin zu mir nehmen? Womit könnte ich dem Ungeborenen Schaden zufügen? So kommt unmittelbar auch die Frage auf, ob auf den beliebten morgendliche Kaffee in der Schwangerschaft verzichtet werden sollte.
Das Koffeeingetränk ist für über 70% aller Deutschen ein unverzichtbarer Teil der Morgenroutine, um voller Energie in den Tag zu starten.
Um dir eine Antwort auf deine Frage zu liefern, möchten wir in diesem Beitrag auf die folgenden Dinge eingehen:
- Empfehlungen und Richtwerte zu Kaffeekonsum in der Schwangerschaft
- Die Wirkung von Kaffee in der Schwangerschaft
- Kaffee in der Frühschwangerschaft
- Cappuccino in der Schwangerschaft
- Koffeinfreien Kaffee in der Schwangerschaft
Empfehlungen und Richtwerte zum Konsum von Kaffee in der Schwangerschaft
Die Weltgesundheitsorganisation WHO, sowie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfehlen in der Schwangerschaft nicht mehr als drei Tassen koffeinhaltiger Getränke zu konsumieren. Dies entspricht einer Menge von ca. 300 mg Koffein, die nicht überschritten werden sollte.
Andere Länder, wie z.B. die USA oder Norwegen setzen die Grenze der empfohlenen Höchstmenge an täglichem Koffein für Schwangere sogar bei 200 mg.
Einig sind sich aber alle darüber, dass zu viel Koffein schädlich für das Ungeborene sein kann. Vor allem solltest du in der Schwangerschaft bedenken, dass nicht nur Kaffee Koffein enthält. Auch viele Teesorten, Softdrinks und sogar Schokolade sind koffeinhaltig und können bei übermäßigem Verzehr deinen Koffeinspiegel zusätzlich in die Höhe treiben.
Wenn du also drei Tassen Kaffee über den Tag verteilt trinkst, solltest du auf Nahrungsmittel, die zusätzliches Koffein enthalten sicherheitshalber verzichten.
Kaffee in der Schwangerschaft Wirkungen
Bestimmte Wirkungen von Kaffee in der Schwangerschaft sind unumstritten, werden jedoch von verschiedenen Fachleuten, wie Ärzten und Hebammen teilweise sehr unterschiedlich bewertet.
Folgende Wirkungen sind bekannt und teils wissenschaftlich belegt:
Geringeres Geburtsgewicht
Skandinavische Wissenschaftler fanden 2013 im Rahmen einer Studie heraus, dass Babys, deren Mütter in der Schwangerschaft regelmäßig Kaffee tranken, ein vergleichsweise geringeres Geburtsgewicht hatten. Kritiker der Studie weisen jedoch darauf hin, dass auch andere Faktoren für das veränderte Gewicht der Neugeborenen verantwortlich gewesen sein könnte und die Beobachtung nicht unmittelbar mit dem stattgefundenen Kaffeekonsum in Verbindung stehen muss.
Ablagerung von Koffein im Hirngewebe des Fötus
Koffein wird erwiesenermaßen, genau wie andere Stoffe aus dem Blutkreislauf der Mutter, ungefiltert über die Plazenta an das Ungeborene weitergegeben.
Dem unreifen Organismus des Fötus fehlen jedoch wichtige Enzyme, die zum Abbau einiger Stoffe benötigt werden. Dazu zählen auch die aufputschenden Wirkstoffe des Koffeins. Die Folge daraus ist, dass sich nicht abgebautes Koffein im Hirngewebe des Babys ablagert. Das wiederum kann zu Unruhe und möglicherweise auch weiteren, bisher unerforschten Auswirkungen führen.
Beeinträchtigung der Durchblutung der Plazenta
Mit der Aufnahme von Koffein, produziert eine Schwangere auch automatisch mehr Adrenalin und zyklisches Monophosphat. Diese Stoffe im Blut führen dazu, dass die Plazenta schwächer durchblutet wird, worunter wiederum die Versorgung des Fötus mit Sauerstoff und lebenswichtigen Nährstoffen leiden kann.
Verringerung der Eisenaufnahme
Koffein, jenes in den Blutkreislauf des Ungeborenen gelangt ist, bewirkt eine Verengung der Blutgefäße. Dadurch kann der wichtige Nährstoff Eisen schlechter aufgenommen werden.
Kaffee in der Frühschwangerschaft
In den ersten drei Monaten einer Schwangerschaft ist die Entwicklung deines Babys besonders störungsanfällig und schützenswert. Eine Studie der University of Ohio fand im Jahr 2016 heraus, dass ein erhöhter Kaffeekonsum in der Frühschwangerschaft (mehr als zwei Tassen pro Tag) das Risiko einer Fehlgeburt um das Doppelte erhöht.
In dieser Zeit sollten Schwangere daher ganz besonders darauf achten, wieviel Koffein sie tatsächlich zu sich nehmen.
Cappuccino in der Schwangerschaft
Cappuccino ist ein Mix aus aufgeschäumter Milch und einem Schuss starken Kaffee oder Espresso. Der Koffeingehalt von Cappuccino ist im Vergleich zu normalem Filterkaffee relativ gering. Eine Tasse Cappuccino enthält rund 60 mg Koffein, während eine Tasse Filterkaffee bereits das Doppelte, nämlich 120 g Koffein liefert.
Den gewohnten Kaffee in der Schwangerschaft durch Cappuccino zu ersetzen, kann also eine gute Möglichkeit darstellen, um die Koffeinzufuhr zu drosseln.
Koffeinfreier Kaffee in der Schwangerschaft
Zwar enthält koffeinfreier Kaffee eine kleine Restmenge an Koffein (ca. 5 mg pro Tasse), diese Menge ist jedoch verschwindend gering. Somit stellt entkoffeinierter Kaffee eine tolle Alternative zu herkömmlichem Kaffee in der Schwangerschaft dar.
Der Geschmack ist dem von koffeinhaltigem Kaffee sehr ähnlich, also ist die Umgewöhnung oder auch das Gefühl des Verzichts bei weitem nicht so groß, wie beispielsweise beim Umstieg auf Tee.
FAQ
Welchen Kaffee darf ich in der Schwangerschaft trinken?
Grundsätzlich darf in der Schwangeschaft jede Art von Kaffee getrunken werden. Dabei sollte man darauf achten, dass Kaffeesorten wie Espresso einen erhöhten Koffeingehalt haben und daher eher selten konsumiert werden sollten. Alternativ kann Moka Kaffee aus dem Espressokocher Induktion getrunken werden. Allerdings sollte hierbei der Kaffee mit Bedacht gewählt werden.
Welche Alternativen gibt es zu Kaffee in der Schwangerschaft?
Schwangere, die ihre Koffeinzufuhr reduzieren möchten, können z.B. entkoffeinierten Kaffee oder Getreidekaffee konsumieren. Wichtig ist zu bedenken, dass auch das Kaffeeentzug nicht ohne körperliche Folgen bleibt.
Wie viele Tassen Kaffee darf ich am Tag in der Schwangerschaft trinken?
Es wird empfohlen, in der Schwangerschaft täglich nicht mehr als drei Tassen Kaffee zu trinken. Wir empfehlen dir natürlich, so wenig Koffein wie möglich zu dir zu nehmen.
Wieviel Gramm Koffein darf ich in der Schwangerschaft täglich konsumieren?
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO sollten Frauen in der Schwangerschaft täglich maximal 300 mg Koffein zu sich nehmen.
Wann darf ich keinen Kaffee in der Schwangerschaft trinken?
Schwangere mit Bluthochdruck, Schlafstörungen oder einem erhöhten Risiko einer Früh- bzw. Fehlgeburt sollten zum Schutz ihrer eigenen und der Gesundheit ihres Babys gänzlich auf Kaffee verzichten.
Fazit- Die Menge macht das Gift
Wir empfehlen dir, den Konsum von Kaffee in der Schwangerschaft wirklich auf das Nötigste zu reduzieren. So gehst du auf Nummer sicher, dass dein Kind davon unberührt zur Welt kommt.
Das Team von Thiru wünscht dir alles Gute! Vielleicht möchtest du ja auf Tee umsteigen, dann sieh dir gerne mal unsere Teekanne an.
Über den Autor
Jonas Zeppenfeld / Marketing @Thiru
Kaffeeliebhaber. Genießt das Heißgetränk vorzugsweise aus der French Press.